Autarkie und Eigenverbrauch sind zwei wichtige Kennzahlen zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen – und früher oder später stolpert jeder Photovoltaik-Interessierte über diese beiden Begriffe. Doch was auf den ersten Blick das Gleiche zu sein scheint, beschreibt in Wirklichkeit zwei ganz unterschiedliche Maßzahlen, die einen schnell aufs Glatteis führen können.
Eigenverbrauch
Der Eigenverbrauch gibt an, wie viel Prozent des Solarstroms selbst verbraucht wird. Ein Eigenverbrauch von 100 % würde demnach bedeuten, dass der gesamte Solarstrom verbraucht und kein Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist wurde.
Die Eigenverbrauchsquote wird wie folgt berechnet:
Autarkie
Die Autarkie gibt an, zu wie viel Prozent der Strombedarf mit Solarstrom gedeckt wird. Ein Autarkiegrad von 100 % würde demnach bedeuten, dass sich ein Haushalt vollständig mit Solarstrom versorgen kann und kein Strom aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen werden muss.
Der Autarkiegrad wird wie folgt berechnet:
Eigenverbrauch ≠ Autarkie
Eigenverbrauch und Autarkie messen zwei unterschiedliche Dinge: Der Eigenverbrauch lässt Rückschlüsse darauf zu, wie viel Strom an den Energieversorger verkauft wurde – die Autarkie wiederum lässt Rückschlüsse darauf zu, wie viel Strom vom Energieerzeuger gekauft wurde. Wie sich Autarkie und Eigenverbrauch voneinander abgrenzen, zeigen (vereinfacht) die folgenden Rechenbeispiele:
Beispiel 1: Eigenverbrauch > Autarkie
Gesamtverbrauch | 5000 kWh |
Erzeugung | 3500 kWh |
Einspeisung | 0 kWh |
Eigenverbrauch | 100 % |
Autarkie | 70 % |
Beispiel 2: Autarkie > Eigenverbrauch
Gesamtverbrauch | 5000 kWh |
Erzeugung | 6250 kWh |
Einspeisung | 1250 kWh |
Eigenverbrauch | 80 % |
Autarkie | 100 % |
Beispiel 3: Autarkie = Eigenverbrauch
Gesamtverbrauch | 5000 kWh |
Erzeugung | 5000 kWh |
Einspeisung | 0 kWh |
Eigenverbrauch | 100 % |
Autarkie | 100 % |
Fazit: Ein kleiner aber feiner Unterschied!
Eigenverbrauchsquote und Autarkiegrad sind beides Werte, die direkt abhängig von der Erzeugungsleistung und der Einspeisung sind. Trotzdem beschreiben beide Begriffe grundverschiedene Zustände. Wer seinen Eigenverbrauch oder seine Autarkie optimieren möchte, dem empfehlen wir die Anschaffung eines Heimspeichers und/oder eines Energiemanagers.
Mehr zu den Themen E-Auto und Photovoltaik: Wissensdatenbank
Unsere Dienstleistungen in diesen Bereichen: Photovoltaik & Solar & Energiemanagement