Wir gestalten die Zukunft
der Wasserstofftechnologie

Forschung & Innovation

Wir erforschen wegweisende Technologien

Schwerpunkte unserer Arbeit sind die Effizienzsteigerung von Photovoltaikanlagen und die Optimierung von elektrolytischen Verfahren mit erneuerbarer Energie. Unser Ziel ist es, mithilfe von Wasserstoff die Stromnetze durch Laststeuerung oder Speicherung von Überschussstrom aus Photovoltaikanlagen zu stabilisieren. Durch die Weiterentwicklung dieser Ansätze leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende.

Forschungs­felder

Unsere Forschung konzentriert sich auf zentrale Themen, die die Zukunft der Energieversorgung maßgeblich gestalten. Wir arbeiten an innovativen Lösungen, um Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für die Energiewende zu etablieren. Dabei decken wir ein breites Spektrum ab – von der Effizienzsteigerung bei der Nutzung von Photovoltaik für die Wasserstoffproduktion über die Optimierung von Elektrolyseverfahren bis hin zur Stabilisierung von Stromnetzen durch intelligente Speicherlösungen. Mit diesen Forschungsfeldern schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige und resiliente Energieinfrastruktur.

Produktion

Speicherung

Integration

Skalierbarkeit

H2E - Hydrogen to Energy

Im Rahmen des Projekts „H2E – Hydrogen to Energy“ wurde ein Energiemanagementsystem (EMS) zur Optimierung der Energieflüsse einer Wasserstoffanlage entwickelt.

Förderprogramm

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Beschreibung

Zur Entwicklung eines innovativen Energiemanagementsystems (EMS) wurde zunächst eine Pilotanlage zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff aufgebaut. Im Zentrum des Projekts stand die Entwicklung des EMS, um die Energieflüsse präzise zu steuern und die Effizienz nachhaltig zu optimieren. Mit der Investition in diese zukunftsweisenden Technologien setzt die X2E SE GmbH ein klares Zeichen für eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft.

Förder­maßnahmen

Im Folgenden finden Sie eine tabellarische Übersicht aller öffentlich geförderten Forschungsprojekte, die unser Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Technologien und Lösungen im Bereich der Wasserstofftechnologie unterstützen:

Entwicklung einer Elektrolyseperiperie

Förderprogramm

Einzelbetriebliches Innovations- und Technologieförderungsprogramm (InnoTop) im Rahmen des EFRE 2021-2027

Fördergeber

Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)

Zweck

Entwicklung einer Elektrolyseperipherie

Beschreibung

Ziel der Studie ist die Entwicklung eines initialen Peripheriekonzepts für den Betrieb verschiedener Elektrolysestacks. Hierzu werden Marktanalysen durchgeführt, geeignete Testmethoden und Messtechniken zur Bewertung der Zuverlässigkeit und Leistung von Elektrolysestacks ermittelt sowie bestehende Elektrolysekonzepte und deren Peripherie untersucht.

Förderhinweis

H2E - Hydrogen to Energy

Förderprogramm

Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM)

Fördergeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Zweck

Entwicklung und Aufbau eines funktionsfähigen Demonstrators, um die komplette Wasserstoffwirkungskette darzustellen

Beschreibung

Zur Entwicklung eines innovativen Energiemanagementsystems (EMS) wurde zunächst eine Pilotanlage zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff aufgebaut. Im Zentrum des Projekts stand die Entwicklung des EMS, um die Energieflüsse präzise zu steuern und die Effizienz nachhaltig zu optimieren. Mit der Investition in diese zukunftsweisenden Technologien setzt die X2E SE GmbH ein klares Zeichen für eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft.

Förderhinweis

*Pflichtfeld | Dieses Kontaktformular ist durch reCAPTCHA geschützt: Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen
Zur zielgerichteten Bearbeitung Ihrer Anfrage möchten wir Sie um die Angabe der Postleitzahl bitten (optional).
*Pflichtfeld | Dieses Kontaktformular ist durch reCAPTCHA geschützt: Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Kontakt

Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an, füllen Sie das Formular aus oder schreiben Sie eine E-Mail. Wir melden uns umgehend.

Ansprechpartner

Herr Jonas Nist
Leiter Geschäftsbereich