Startseite >>> Anwendungen >>> Logistik & Transport
Logistik & Transport
Saubere Energie für bewegte Branchen
Der Mobilitätssektor steht unter wachsendem Druck, Emissionen zu senken und zugleich Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. Unser modulares Komplettsystem bietet eine nachhaltige Lösung für Logistik und Transport: Mit Wasserstoff lassen sich Fahrzeuge effizient betanken, emissionsfrei betreiben und unabhängig von fossilen Kraftstoffen machen. Ob für Intralogistik oder Schwerlasttransporte – das System lässt sich standortnah einsetzen, skalieren und in bestehende Betriebsabläufe integrieren. So wird Dekarbonisierung zur realisierbaren Option im täglichen Betrieb.

- Emissionsfreier Antrieb
Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge stoßen keine CO₂-Emissionen aus - sie erzeugen lediglich Wasserdampf
- Schnelle Betankung
Betankung in wenigen Minuten - ein entscheidender Vorteil im zeitkritischen Güterverkehr
- Höhere Reichweite
Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge haben eine höhere Reicheweite als batterieelektrische Alternativen - teils über 600-800 Kilometer
- Unabhängigkeit vom Stromnetz
Keine Ladeinfrastrukturen notwendig durch dezentrale Herstellung
- Geringe Nutzlast
Wasserstofftanks und Brennstoffzellen wiegen deutlich weniger als Batterien - gerade in der Güterlogistik ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor

H₂-Produkte
- Containerlösungen & Systemmodule
- Elektrolyseure, Speicher, H₂-Tankstellen
- Brennstoffzellen
- Wasserstoffgekoppelte Solaranlagen
- Batterie-H₂-Hybridsysteme
- Steuerungssysteme & Energiemanagement

H₂-Services
- Systemdimensionierung & Simulation
- Planung & Genehmigungsmanagement
- Projektmanagement & Generalunternehmerschaft
- Schulungen & Sicherheitstrainings
- Wartung & Fernüberwachung
Produkte & Services
Wasserstofflösungen aus einer Hand
Ob Industrie, Transport oder Luftfahrt – unsere modularen Wasserstoff-Komplettsysteme ermöglichen eine effiziente und klimaneutrale Energieversorgung. Wir bieten nicht nur ausgereifte Technologien, sondern begleiten Sie mit umfassenden Services: von der Analyse über die Planung bis zum Support über den kompletten Lebenszyklus. Unser Leistungsportfolio ist flexibel skalierbar und exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt – für mehr Unabhängigkeit und Zukunftssicherheit.

Referenzen & CAses
Moderne Wasserstofflogistik dank H₂-Komplettanlage
Ein Logistikunternehmen ersetzt Diesel durch Wasserstoff und betreibt dafür eine eigene H₂-Komplettanlage mit PV-Strom. Damit wird täglich die gesamte Staplerflotte betankt. Die Lösung senkt CO₂-Emissionen, reduziert Energiekosten und macht das Unternehmen unabhängiger vom Energiemarkt. Der modulare Containeraufbau erlaubt flexible Skalierung – auch für neue Standorte. Green Logistics wird so wirtschaftlich realisierbar.
Häufige Fragen
Logistik & Transport
Gerade in der Logistik ist Zeit Geld – und Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil. Unser modulares Wasserstoff-Komplettsystem eröffnet neue Möglichkeiten für eine saubere, effiziente und zukunftssichere Energieversorgung von Fahrzeugflotten und Betriebsprozessen. Die folgenden Fragen beantworten zentrale Aspekte für den praktischen Einsatz in Ihrer Branche.
Was ist ein Wasserstoff-Komplettsystem?
Ein modulares Wasserstoff-Komplettsystem besteht aus mehreren aufeinander abgestimmten Komponenten zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von grünem Wasserstoff direkt vor Ort. Es umfasst typischerweise einen Elektrolyseur zur Wasserstoffproduktion, einen Druck- oder Flüssigspeicher sowie eine Brennstoffzelle oder eine andere Nutzungseinheit, z. B. zur Wärme- oder Prozessenergieversorgung.
Kann der Wasserstoff auch zur Betankung verwendet werden?
Ja, die Betankung erfolgt über eine integrierbare H₂-Tankstelle direkt auf dem Betriebsgelände, vergleichbar mit einer herkömmlichen Dieseltankstelle. Die Tankzeit beträgt je nach Fahrzeuggröße nur wenige Minuten, was die Einsatzbereitschaft der Flotte deutlich erhöht und Ladepausen minimiert.
Für welche Fahrzeuge ist Wasserstoff geeignet?
Wasserstoff eignet sich besonders für Fahrzeuge mit hoher Reichweite, kurzen Tankzeiten oder häufigem Einsatz – etwa Transporter, Lkw, Flurförderzeuge (wie Gabelstapler), Busse oder Zugmaschinen. Gerade im Schwerlastverkehr ist Wasserstoff eine attraktive Alternative zu Batterielösungen, da Ladezeiten entfallen und das Gewicht geringer ist.
Ist das System auch für kleinere Flotten wirtschaftlich?
Ja, bereits ab wenigen Fahrzeugen mit regelmäßigem Einsatz kann sich das System rechnen, insbesondere wenn eigene PV-Anlagen zur Stromversorgung genutzt werden. Durch den modularen Aufbau kann es an den tatsächlichen Bedarf angepasst und bei Bedarf später erweitert werde
Können auch andere Energiebedarfe im Betrieb gedeckt werden?
Ja – neben der Fahrzeugbetankung kann der erzeugte Wasserstoff auch für stationäre Anwendungen genutzt werden, etwa zur Strom- oder Wärmeerzeugung in Hallen, Büros oder Werkstätten. So wird die Anlage zu einem ganzheitlichen Energiesystem für den gesamten Standort.
Welche Vorteile bietet das System gegenüber batterieelektrischen Lösungen?
Wasserstofffahrzeuge haben kürzere Tankzeiten, höhere Reichweiten und sind besonders bei großer Nutzlast oder Dauereinsatz effizienter. Zudem können die Fahrzeuge unabhängig vom Stromnetz schnell wieder betankt werden, was besonders in der 24/7-Logistik entscheidend ist.
Gibt es Fördermöglichkeiten für Flottenumrüstung oder Tankinfrastruktur?
Ja, viele Länder und Bundesländer fördern gezielt Investitionen in emissionsfreie Mobilität – sowohl für Fahrzeuge als auch für die Wasserstoffinfrastruktur. Dazu zählen Zuschüsse, steuerliche Vorteile und zinsgünstige Kredite, z. B. über das KsNI-Programm in Deutschland.
Kontakt
Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an, füllen Sie das Formular aus oder schreiben Sie eine E-Mail. Wir melden uns umgehend.
