Startseite >>> Anwendungen >>> Landwirtschaft
Landwirtschaft
Aus der Natur – für die Natur
Landwirtschaftliche Betriebe stehen zunehmend unter Druck, klimafreundlich zu wirtschaften und gleichzeitig eine stabile Energieversorgung für Produktion, Lagerung und Mobilität zu gewährleisten. Unser modulares Wasserstoff-Komplettsystem unterstützt landwirtschaftliche Betriebe beim Umstieg auf eine zukunftsfähige, emissionsfreie Energieinfrastruktur – von der Erzeugung über die Speicherung bis hin zur Nutzung von Wasserstoff. Ob für Hofstellen, Gewächshäuser, Lager- und Verarbeitungsanlagen oder Agrarfahrzeuge – die flexible Systemarchitektur ermöglicht eine maßgeschneiderte Integration in bestehende Strukturen und steigert die Energieautarkie im ländlichen Raum – ohne Abstriche bei Effizienz, Versorgungssicherheit oder Umweltverträglichkeit.

- Energieversorgung für Hofstellen und Produktionsanlagen
CO₂-freie Strom- und Wärmebereitstellung über wasserstofffähige Blockheizkraftwerke, Brennstoffzellen oder Nahwärmenetze – zuverlässig, dezentral und skalierbar
- Backup-Systeme für kritische landwirtschaftliche Prozesse
Wasserstoffbasierte Notstromlösungen sichern temperatur- oder lüftungssensible Prozesse z. B. in Kühl- und Lüftungsanlagen oder Melkrobotern – auch bei Netzausfall
- Sektorenkopplung im Betrieb
Strom, Wärme und Mobilität intelligent vernetzt: Integration von Photovoltaikanlagen, Elektrolyseuren, H₂-Speichern und Tanklösungen für wasserstoffbetriebene Traktoren oder Transportfahrzeuge
- Emissionsfreie Hofmobilität
Traktoren, Hoflader und Transportfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb – leise, leistungsstark und ohne CO₂-Ausstoß direkt auf dem Feld
- Klimafreundliche Prozesswärme
CO₂-freie Wärmeversorgung für Gewächshäuser, Trocknungs- und Verarbeitungsanlagen – sauber und effizient durch Wasserstoffnutzung

H₂-Produkte
- Containerlösungen & Systemmodule
- Elektrolyseure, Speicher, H₂-Tankstellen
- Brennstoffzellen
- Wasserstoffgekoppelte Solaranlagen
- Batterie-H₂-Hybridsysteme
- Steuerungssysteme & Energiemanagement

H₂-Services
- Systemdimensionierung & Simulation
- Planung & Genehmigungsmanagement
- Projektmanagement & Generalunternehmerschaft
- Schulungen & Sicherheitstrainings
- Wartung & Fernüberwachung
Produkte & Services
Wasserstofflösungen aus einer Hand
Ob Industrie, Transport oder Luftfahrt – unsere modularen Wasserstoff-Komplettsysteme ermöglichen eine effiziente und klimaneutrale Energieversorgung. Wir bieten nicht nur ausgereifte Technologien, sondern begleiten Sie mit umfassenden Services: von der Analyse über die Planung bis zum Support über den kompletten Lebenszyklus. Unser Leistungsportfolio ist flexibel skalierbar und exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt – für mehr Unabhängigkeit und Zukunftssicherheit.

Konzeptidee
Nachhaltige Energieversorgung und Dekarbonisierung des Agrarbetriebs
Ein landwirtschaftlicher Betrieb kombiniert Agri-Photovoltaik mit eigener Wasserstoffproduktion, um den Energiebedarf emissionsfrei zu decken. Der vor Ort erzeugte grüne Wasserstoff wird gespeichert und für die Eigenstromversorgung sowie perspektivisch für den Betrieb von Wasserstofftraktoren oder landwirtschaftlichen Geräten genutzt. Der Betrieb reduziert so seine Abhängigkeit von fossilen Energien, senkt Betriebskosten und positioniert sich als Vorreiter für nachhaltige Landwirtschaft.
FAQ
Häufige Fragen zum Thema Wasserstoff
Grüner Wasserstoff bietet der Landwirtschaft die Chance, Energieversorgung, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen. Durch die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom zur Produktion von Wasserstoff können Höfe Strom, Wärme und Mobilität emissionsfrei abdecken – unabhängig vom Stromnetz und steigenden Energiepreisen. Ob zur Versorgung von Stallanlagen, Gewächshäusern oder landwirtschaftlichen Fahrzeugen: Wasserstoffsysteme sind modular, sicher und vielfach förderfähig. Sie steigern die Energieautarkie, sichern kritische Prozesse bei Stromausfall und leisten einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz – für eine zukunftsfähige, nachhaltige Landwirtschaft.
Was ist ein Wasserstoff-Komplettsystem?
Ein modulares Wasserstoff-Komplettsystem besteht aus mehreren aufeinander abgestimmten Komponenten zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von grünem Wasserstoff direkt vor Ort. Es umfasst typischerweise einen Elektrolyseur zur Wasserstoffproduktion, einen Druckspeicher sowie eine Brennstoffzelle oder eine andere Nutzungseinheit, z. B. zur Wärme- oder Prozessenergieversorgung.
Ab welcher Betriebsgröße lohnt sich ein Wasserstoffsystem?
Schon mittlere Betriebe mit eigenem PV-Strom und hohem Energiebedarf – z. B. durch Stalltechnik, Gewächshausheizung oder E-Mobilität – profitieren von Wasserstofflösungen. Besonders wirtschaftlich wird es bei hohem Eigenverbrauch und guter Solarstrom-Ausbeute.
Was passiert bei einer Stromnetzstörung auf dem Hof?
Ein integriertes Wasserstoff-Backup-System kann die Notstromversorgung von Melkrobotern, Lüftung, Kühlung oder Steuerungstechnik zuverlässig übernehmen – netzunabhängig und emissionsfrei.
Welche landwirtschaftlichen Maschinen können mit Wasserstoff betrieben werden?
Mit Wasserstoff betrieben werden können Traktoren, Hoflader und Transporter. Zudem können stationäre Maschinen wie Trocknungsanlagen, Heizsysteme oder Blockheizkraftwerke Wasserstoff verwenden – direkt oder über Brennstoffzellen. Über wasserstofffähige Heizsysteme oder Brennstoffzellen-Heizungen lässt sich emissionsfreie Prozesswärme erzeugen – ideal für Gewächshäuser, Trocknung oder Stallheizungen, besonders in Kombination mit eigenem PV-Strom.
Wie funktioniert die Betankung von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen?
Die Betankung erfolgt über eine mobile oder stationäre H₂-Tankanlage auf dem Hof. Der Vorgang dauert nur wenige Minuten, ist sicher und vergleichbar mit dem Betanken eines Gasfahrzeugs.
Gibt es Förderprogramme für Wasserstoffsysteme in der Landwirtschaft?
Ja, auf Bundes-, Länder- und EU-Ebene gibt es diverse Fördermittel – etwa für Elektrolyseure, Speicher, Fahrzeuge oder Wärmenetze. Eine individuelle Projektberatung hilft bei der Antragstellung.
Ratgeber
Wasserstoff Technologie, Innovationen, Regulatorik & mehr
Unser Ratgeber hilft Ihnen, den roten Faden zu behalten: Wir veröffentlichen fortlaufend neue Artikel mit fundiertem Fachwissen zu Technik, Markttrends, Regulatorik und konkreter Projektumsetzung.
Kontakt
Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an, füllen Sie das Formular aus oder schreiben Sie eine E-Mail. Wir melden uns umgehend.
