Startseite >>> Anwendungen >>> Industrie & Gewerbe
Industrie & Gewerbe
Effizienz, Flexibilität und Zukunftssicherheit
Für Industrie- und Gewerbebetriebe wird Energieautarkie zunehmend zum strategischen Vorteil: Steigende Energiekosten, volatile Märkte und wachsende Anforderungen an Klimaschutz erfordern neue Versorgungskonzepte. Unser modular einsetzbares Komplettsystem ermöglicht die dezentrale Erzeugung, Speicherung und Nutzung von grünem Wasserstoff direkt am Standort. So reduzieren Unternehmen ihre Abhängigkeit von externen Versorgern, sichern sich langfristig stabile Energiekosten und schaffen eine resiliente Infrastruktur für den eigenen Betrieb. Durch die flexible Skalierbarkeit lässt sich der Autarkiegrad schrittweise erhöhen – bis hin zur nahezu vollständigen Selbstversorgung mit sauberer Energie.

- Prozesswärmebereitstellung
Einsatz von Wasserstoff in thermischen Prozessen wie Trocknung, Dampferzeugung oder Wärmebehandlung – CO₂-freier Ersatz für Erdgas oder Heizöl
- Energieautarkie
Kombination von PV-Anlage, Elektrolyseur, Wasserstoffspeicher und Brennstoffzelle zur netzunabhängigen Strom- und Wärmeversorgung einer Fertigungs- oder Werkstatthalle
- Backup- und Notstromversorgung
Wasserstoffbasierte Brennstoffzellen als zuverlässige Notstromquelle für kritische Infrastrukturen (z. B. Serverräume, Steuerzentralen, Maschinensteuerungen)
- Lastmanagement und Eigenverbrauchsoptimierung
Speicherung von überschüssigem PV-Strom als Wasserstoff, um Lastspitzen zu kappen und Energiekosten zu senken – insbesondere bei hohen Netzentgelten
- CO₂-neutrale Gewerbeparks oder Quartierslösungen
Einsatz des Systems als zentrale Energieversorgungseinheit für mehrere Betriebe oder Gebäude innerhalb eines Gewerbegebiets oder Businessparks

H₂-Produkte
- Containerlösungen & Systemmodule
- Elektrolyseure, Speicher, H₂-Tankstellen
- Brennstoffzellen
- Wasserstoffgekoppelte Solaranlagen
- Batterie-H₂-Hybridsysteme
- Steuerungssysteme & Energiemanagement

H₂-Services
- Systemdimensionierung & Simulation
- Planung & Genehmigungsmanagement
- Projektmanagement & Generalunternehmerschaft
- Schulungen & Sicherheitstrainings
- Wartung & Fernüberwachung
Produkte & Services
Wasserstofflösungen aus einer Hand
Ob Industrie, Transport oder Luftfahrt – unsere modularen Wasserstoff-Komplettsysteme ermöglichen eine effiziente und klimaneutrale Energieversorgung. Wir bieten nicht nur ausgereifte Technologien, sondern begleiten Sie mit umfassenden Services: von der Analyse über die Planung bis zum Support über den kompletten Lebenszyklus. Unser Leistungsportfolio ist flexibel skalierbar und exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt – für mehr Unabhängigkeit und Zukunftssicherheit.

Konzeptidee
Dekarbonisierung der Produktion durch eigene H₂-Erzeugung
Ein modernes Kartonwerk nutzt eine H₂-Komplettanlage mit 75 kW-Elektrolyseur zur Energieversorgung und Prozessoptimierung. Grüner Wasserstoff wird vor Ort erzeugt und zur Prozesswärmebereitstellung genutzt, beispielsweise als Ersatz für fossile Brennstoffe in der Trocknung. Die CO₂-Bilanz des Endprodukts verbessert sich, während die Energiekosten sinken. Das Unternehmen positioniert sich als Vorreiter für grüne Verpackung.
FAQ
Häufige Fragen zum Thema Wasserstoff
Wasserstoff bietet Unternehmen einen Weg zu mehr Unabhängigkeit, Effizienz und Klimaschutz. In diesem FAQ beantworten wir zentrale Fragen rund um den Einsatz modularer Wasserstoff-Komplettsysteme für Industrie- und Gewerbebetriebe.
Was ist ein Wasserstoff-Komplettsystem?
Ein modulares Wasserstoff-Komplettsystem besteht aus mehreren aufeinander abgestimmten Komponenten zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von grünem Wasserstoff direkt vor Ort. Es umfasst typischerweise einen Elektrolyseur zur Wasserstoffproduktion, einen Druckspeicher sowie eine Brennstoffzelle oder eine andere Nutzungseinheit, z. B. zur Wärme- oder Prozessenergieversorgung.
Wie kann das System zur Energieautarkie beitragen?
Durch die Kombination mit einer eigenen PV- oder Windkraftanlage kann ein Unternehmen einen Großteil seines Energiebedarfs selbst erzeugen, in Form von Wasserstoff speichern und bedarfsgerecht nutzen. So lassen sich nicht nur Lastspitzen abfangen, sondern auch Energiepreise langfristig stabilisieren und Netzabhängigkeiten verringern.
Ist die Integration in bestehende Prozesse möglich?
Ja, das System ist so konzipiert, dass es sich flexibel in bestehende Energieinfrastrukturen integrieren lässt. Es kann sowohl zur Stromversorgung als auch zur Bereitstellung von Prozesswärme, Druckluft oder chemischem Wasserstoff eingesetzt werden – je nach Bedarf und technischer Auslegung.
Welche Betriebsgrößen sind wirtschaftlich sinnvoll?
Bereits kleinere Gewerbebetriebe mit entsprechend großen PV-Anlagen – etwa aus dem verarbeitenden Gewerbe oder der Lebensmittelbranche – können wirtschaftlich profitieren. Besonders effizient ist der Einsatz bei kontinuierlichem Energiebedarf und wenn vorhandene PV-Anlagen genutzt oder erweitert werden können.
Welche Förderungen kann ich nutzen?
In Deutschland und vielen EU-Staaten gibt es umfangreiche Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene, z. B. über die KfW, das BAFA oder spezifische Wasserstoffstrategien der Länder. Die Förderungen können Investitionszuschüsse, vergünstigte Kredite oder steuerliche Vorteile beinhalten – abhängig von Branche, Standort und Projektumfang
Wie sicher ist der Umgang mit Wasserstoff im Betrieb?
Moderne Wasserstoffsysteme arbeiten mit hochentwickelter Sensorik, Druckregelung, Gasdetektion und automatischer Abschaltung bei Abweichungen. Alle Komponenten erfüllen einschlägige Industrie- und Explosionsschutznormen (z. B. ATEX, DIN EN ISO) und sind so ausgelegt, dass sie auch in sensiblen Betriebsumgebungen zuverlässig betrieben werden können.
Kann ich die Anlage bei steigendem Energiebedarf erweitern?
Ja, das ist ein zentraler Vorteil des modularen Aufbaus: Komponenten wie die Elektrolyseurkapazität, die Speichereinheit oder die Nutzungseinheiten können bei steigendem Energiebedarf oder überschüssiger Energie wie z. B. aus Photovoltaikanlagen problemlos erweitert werden. So bleibt das System langfristig anpassungsfähig und bietet eine hohe Investitionssicherheit.
Ratgeber
Wasserstoff Technologie, Innovationen, Regulatorik & mehr
Unser Ratgeber hilft Ihnen, den roten Faden zu behalten: Wir veröffentlichen fortlaufend neue Artikel mit fundiertem Fachwissen zu Technik, Markttrends, Regulatorik und konkreter Projektumsetzung.
Kontakt
Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an, füllen Sie das Formular aus oder schreiben Sie eine E-Mail. Wir melden uns umgehend.
