Unabhängig, sauber, skalierbar:
Logistik mit H₂-Selbstversorgung

H₂ für ein Logistik­unter­nehmen

Moderne Wasserstofflogistik dank H₂-Komplettanlage

Ein Logistikunternehmen ersetzt seine batteriebetriebenen Gabelstapler durch Wasserstofftechnik und betreibt dafür eine eigene modulare H₂-Komplettanlage. Der benötigte grüne Wasserstoff wird vor Ort mittels einer 150 kWp Photovoltaikanlage direkt erzeugt. Dank eines saisonalen H₂-Speichers kann die gesamte Staplerflotte ganzjährig emissionsfrei versorgt werden. Die Eigenproduktion reduziert zudem die Abhängigkeit vom Energiemarkt und macht Green Logistics praxisnah umsetzbar.

Beispiel: H₂-Versorgung einer Staplerflotte

Projektsteckbrief

Branche

Intralogistik

Auftraggeber

Logistik­unternehmen

Projekt

Versorgung einer Staplerflotte mittels H₂

Kennzahlen

150 kWp Solar
50 kW H₂-Elektrolyseur
150 kWh Hochdruckspeicher

200 kg H₂-Betankungssystem (350 bar)

Konzeptidee

X2E System Engineering GmbH

Projektbeispiel:
Versorgung einer Staplerflotte mittels H₂

Zielsetzung:

Ein Logistikunternehmen stellt seine Staplerflotte schrittweise auf Wasserstoffantriebe um, um den Energiepreisen, CO₂-Abgaben und regulatorischen Vorgaben zu begegnen. Ziel ist die Dekarbonisierung des gesamten Logistikbetriebs durch den Aufbau einer eigenen Wasserstoffinfrastruktur.

Lösung:

Installation einer H₂-Komplettanlage auf dem Betriebsgelände, bestehend aus:

  • 50 kW Elektrolyseur für die tägliche Produktion von ca. 20 kg grünem Wasserstoff
  • 150 kWp Photovoltaikanlage zur Versorgung der Anlage mit erneuerbarem Strom
  • Wasserstoffspeicher für flexible Nutzung und Zwischenspeicherung
  • Betankungssystem (350 bar) für Brennstoffzellen-Stapler

Anwendungsfälle im Betrieb:

  • Direkte Betankung der Staplerflotte auf dem Firmengelände (Betankungszeit: 3-5 Minuten pro Fahrzeug für 2 kg Wasserstoff)
  • Versorgungssicherheit durch eigene Wasserstoffproduktion, unabhängig von externen Lieferketten
  • CO₂-Einsparung von mehreren hundert Tonnen jährlich, abhängig von Flottengröße und Fahrleistung
  • Sektorenkopplung: Überschüssige Energie kann gespeichert oder ins Stromnetz eingespeist werden
  • Modulare Containerlösung: Flexibel skalier- und verlegbar für zusätzliche Standorte

Vorteile:

  • Nachhaltige Kostensenkung durch Dieselverzicht und reduzierte CO₂-Abgaben
  • Positives Image als Anbieter von Green Logistics
  • Nutzung von Förderprogrammen im Rahmen der nationalen Wasserstoffstrategie
  • Zukunftssichere, emissionsfreie Transport- und Intralogistiklösungen

Machen Sie den Case zu Ihrem Projekt

Wir unterstützen Sie dabei, aus einer Idee eine umsetzbare Lösung zu machen – von der Planung bis zur Realisierung.

*Pflichtfeld | Dieses Kontaktformular ist durch reCAPTCHA geschützt: Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen
Zur zielgerichteten Bearbeitung Ihrer Anfrage möchten wir Sie um die Angabe der Postleitzahl bitten (optional).
*Pflichtfeld | Dieses Kontaktformular ist durch reCAPTCHA geschützt: Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Kontakt

Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an, füllen Sie das Formular aus oder schreiben Sie eine E-Mail. Wir melden uns umgehend.

Ansprechpartner

Herr Jonas Nist
Leiter Geschäftsbereich