Wasserstoff-Blog:
Trends, Technik, Hintergründe

Klimaschutz mit Wasserstoff

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um die globalen CO₂-Emissionen drastisch zu senken und die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, braucht es tiefgreifende Veränderungen in der Energie-, Industrie- und Mobilitätslandschaft. Wasserstoff spielt dabei eine zentrale Rolle – als vielseitiger, sauberer Energieträger und Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Zukunft.

Klimaneutralität erfordert neue Lösungen

Rund drei Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen entstehen durch die Nutzung fossiler Energieträger – in der Stromerzeugung, in der Industrie, im Verkehr und in der Wärmeversorgung. Viele dieser Sektoren lassen sich nicht vollständig elektrifizieren. Genau hier setzt Wasserstoff an:

  • Als emissionsfreier Energieträger
  • Als Speichermedium für erneuerbare Energien
  • Als Brücke zwischen Strom, Wärme, Industrie und Mobilität

Grüner Wasserstoff: CO₂-frei von Anfang an

Entscheidend für den Klimaschutz ist die Herstellung von grünem Wasserstoff – durch Elektrolyse mit Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind, Sonne oder Wasserkraft. Bei diesem Prozess entsteht keinerlei CO₂. Wird dieser Wasserstoff statt fossiler Brennstoffe eingesetzt, können selbst schwer zu dekarbonisierende Bereiche klimaneutral werden.

Beispiele:

  • Stahlproduktion ohne Koks
  • Lkw-Verkehr ohne Diesel
  • Wärmeversorgung ohne Erdgas

CO₂-Einsparungen durch Wasserstoffanwendungen

Der Einsatz von Wasserstoff kann je nach Anwendung signifikante Mengen an Treibhausgasen einsparen. Studien zeigen, dass Wasserstoff allein in Deutschland jährlich bis zu 70 Millionen Tonnen CO₂ vermeiden könnte – das entspricht etwa einem Drittel der heutigen Industrieemissionen.

Wasserstoff als Bindeglied der Sektorenkopplung

Eine erfolgreiche Energiewende erfordert die Verknüpfung von Strom-, Wärme-, Mobilitäts- und Industriesektor – die sogenannte Sektorenkopplung. Wasserstoff ermöglicht genau das: Er kann aus Strom erzeugt, gespeichert, transportiert und in vielfältiger Form wieder genutzt werden – als Brennstoff, Prozessgas oder Grundstoff für synthetische Kraftstoffe.

Fazit

Wasserstoff ist ein zentraler Baustein für den Klimaschutz. Er macht erneuerbare Energie speicherbar, ersetzt fossile Brennstoffe in Industrie und Verkehr und bringt die Sektoren zusammen. Mit grünem Wasserstoff können wir die CO₂-Emissionen drastisch senken – und den Weg in eine klimaneutrale Zukunft aktiv gestalten.

Regulatorik & Nachhaltigkeit

Warum spielt Wasserstoff eine wichtige Rolle bei der Energiewende?

Regulatorik & Nachhaltigkeit

Die Farben der Wasserstoffampel: Ein Überblick der unterschiedlichen Wasserstofftypen

Technologie & Anwendungen

Wie funktioniert eine Brennstoffzelle?

*Pflichtfeld | Dieses Kontaktformular ist durch reCAPTCHA geschützt: Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen
Zur zielgerichteten Bearbeitung Ihrer Anfrage möchten wir Sie um die Angabe der Postleitzahl bitten (optional).
*Pflichtfeld | Dieses Kontaktformular ist durch reCAPTCHA geschützt: Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Kontakt

Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an, füllen Sie das Formular aus oder schreiben Sie eine E-Mail. Wir melden uns umgehend.

Ansprechpartner

Herr Jonas Nist
Leiter Geschäftsbereich