Startseite >>> Konzeptideen >>> Wasserstoff für die Landwirtschaft
Wasserstoff für die Landwirtschaft
Nachhaltige Energieversorgung und Dekarbonisierung des Agrarbetriebs
Ein landwirtschaftlicher Betrieb kombiniert Agri-Photovoltaik mit eigener Wasserstoffproduktion, um den Energiebedarf emissionsfrei zu decken. Der vor Ort erzeugte grüne Wasserstoff wird gespeichert und für die Eigenstromversorgung sowie perspektivisch für den Betrieb von Wasserstofftraktoren oder landwirtschaftlichen Geräten genutzt. Der Betrieb reduziert so seine Abhängigkeit von fossilen Energien, senkt Betriebskosten und positioniert sich als Vorreiter für nachhaltige Landwirtschaft.

Projektsteckbrief
Branche
Landwirtschaft & Agrartechnik
Auftraggeber
Projekt
Integration einer Agri-PV-gekoppelten H₂-Komplettanlage
Kennzahlen
300 kWp Agri-Photovoltaik
100 kW PEM-Elektrolyseur
100 kW Rückverstromung
300 kg Wasserstofftank
300 kWh Batterie
Konzeptidee
X2E System Engineering GmbH
Projektbeispiel:
Integration einer Agri-PV-gekoppelten H₂-Komplettanlage
Zielsetzung:
Ein landwirtschaftlicher Betrieb setzt auf eine nachhaltige Energieversorgung durch die Kombination von Agri-Photovoltaik und Wasserstofftechnologie. Ziel ist es, den Eigenverbrauch von fossilen Energien zu reduzieren, landwirtschaftliche Prozesse zu dekarbonisieren und gleichzeitig wirtschaftlich unabhängig von steigenden Energie- und Betriebskosten zu werden.
Lösung:
Installation einer kombinierten Agri-PV- und Wasserstoffanlage auf den Betriebsflächen:
- Agri-Photovoltaikanlage (300 kWp) zur Doppelnutzung der Fläche für Stromerzeugung und Landwirtschaft
- 100 kW PEM-Elektrolyseur, betrieben mit eigenem PV-Strom zur Erzeugung von grünem Wasserstoff
- Wasserstoffspeicher zur flexiblen Nutzung und Zwischenspeicherung
- H₂-Verstromungseinheit für den Eigenstrombedarf in Ernte- oder Nachtphasen
Anwendungsfälle im Betrieb:
- Energieunabhängigkeit: Der erzeugte Wasserstoff wird genutzt, um den landwirtschaftlichen Betrieb mit Strom und Wärme zu versorgen – auch bei geringer PV-Erzeugung.
- Dekarbonisierung der Landwirtschaft: Grüner Wasserstoff ersetzt Diesel oder Gas in der landwirtschaftlichen Technik – z. B. für wasserstoffbetriebene Traktoren, Mähdrescher oder Hoflader
- Ertragsoptimierung durch Agri-PV: Die Doppelnutzung der Flächen ermöglicht zusätzliche Einnahmen aus der Stromproduktion, während weiterhin landwirtschaftliche Nutzung möglich bleibt (z. B. Sonderkulturen, Weidewirtschaft).
Vorteile:
- Reduzierung von Energie- und Betriebskosten durch eigene Strom- und Wasserstoffproduktion
- CO₂-Einsparung durch Ersatz fossiler Brennstoffe und Eigenverbrauch von grünem Wasserstoff
- Wirtschaftliche Resilienz gegenüber Energiepreissteigerungen
- Nutzung von Fördermitteln für Agri-PV und Wasserstoffinfrastruktur
- Positive Außenwirkung als nachhaltiger Vorzeigebetrieb

Machen Sie den Case zu Ihrem Projekt
Wir unterstützen Sie dabei, aus einer Idee eine umsetzbare Lösung zu machen – von der Planung bis zur Realisierung.
- Kompakte H₂-Komplettsysteme
- Flexibel anpassbar für Wärmenutzung, Rückverstromung & Betankung
- Intelligentes Energiemanagementsystem (EMS)
- Engineering, Umsetzung und Wartung aus einer Hand
Kontakt
Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an, füllen Sie das Formular aus oder schreiben Sie eine E-Mail. Wir melden uns umgehend.
