Wasserstoff-Infrastruktur
für Flugzeugerprobung

Wasserstoff für Flugzeug­betrieb

Installation einer H₂-Komplettanlage auf einem Flugplatz

Modulare Wasserstoffanlage zur lokalen Produktion, Speicherung und Nutzung von grünem Wasserstoff. Ein 150-kW-Elektrolyseur erzeugt H₂ mit PV-Strom, der für die Betankung von Testflugzeugen dient. Ziel ist es außerdem, die Energiekosten zu senken, Versorgungssicherheit zu erhöhen und emissionsfreie Luftfahrt zu fördern. Der Flughafen profitiert von technologischem Vorsprung, Förderchancen und einer klimafreundlichen Positionierung.

Beispiel: H₂-Komplettanlage für Flugzeugerprobung

Projektsteckbrief

Branche

Luft- & Raumfahrt

Auftraggeber

Kooperation aus Flugplatzbetreiber und einem dort ansässigen Luftfahrtunternehmen

Projekt

H₂-Komplettanlage zur Flugzeugbetankung

Kennzahlen

500 kWp Solar
500 kWh Stromspeicher
200 kW H₂-Elektrolyseur
500 kg Hochdruckspeicher

Konzeptidee

X2E System Engineering GmbH

Projektbeispiel:
H₂-Komplettanlage zur Flugzeugbetankung

Zielsetzung

Ein Luftfahrtunternehmen entwickelt am Flughafen emissionsfreie Flugzeugantriebe und testet diese unter Praxisbedingungen. Um die Abhängigkeit von externen Wasserstofflieferungen zu reduzieren, wird gemeinsam mit dem Flughafenbetreiber eine lokale Wasserstoffinfrastruktur aufgebaut. Ziel ist die klimafreundliche, dezentrale Produktion von grünem Wasserstoff direkt am Standort.

Lösung

Installation einer modularen Wasserstoff-Komplettanlage bestehend aus:

  • 200 kW PEM-Elektrolyseur für die Produktion von grünem Wasserstoff
  • Speichereinheit mit Drucktanks zur Wasserstoffbevorratung
  • Betankungseinheit am Rollfeld für Testflugzeuge und Prototypen
  • Die Anlage wird mit Strom aus einer neu errichteten Photovoltaikanlage betrieben.
  • Überschüsse können über eine Rückverstromung zur Eigenversorgung des Flughafens genutzt werden.

Vorteile

  • Reduzierung von Energiekosten und Logistikaufwand
  • Stärkung des Standorts als Innovationshub für klimafreundliche Luftfahrt
  • Beitrag zur CO₂-neutralen Energieversorgung des Flughafens
  • Zugang zu Fördermitteln für nachhaltige Mobilität

Machen Sie den Case zu Ihrem Projekt

Wir unterstützen Sie dabei, aus einer Idee eine umsetzbare Lösung zu machen – von der Planung bis zur Realisierung.

*Pflichtfeld | Dieses Kontaktformular ist durch reCAPTCHA geschützt: Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen
Zur zielgerichteten Bearbeitung Ihrer Anfrage möchten wir Sie um die Angabe der Postleitzahl bitten (optional).
*Pflichtfeld | Dieses Kontaktformular ist durch reCAPTCHA geschützt: Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Kontakt

Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an, füllen Sie das Formular aus oder schreiben Sie eine E-Mail. Wir melden uns umgehend.

Ansprechpartner

Herr Jonas Nist
Leiter Geschäftsbereich